|
Friedensglocken für
evangl. Kirche St. Peter und
Paul Herderkirche zu Weimar |
Leistungsumfang:
Neues Bronzegeläut mit 3000 kg, 2000
kg und 1500 kg. |
Neue Eichenholzjoche mit handgeschmiedeten
Bändern und Klöppeln. |
Neue Linearläuteanlage mit Softsteuerung
für besonders sanften Anzug |
Neue Funkfernauslösung über 1000
Meter für die drei Glocken. |
Neue Steueruhr mit Funkführung und
Touchbedienung und integriertem liturgischem Kalender |
Es ist Vertrauen, aber auch das Wissen um die Leistungsfähigkeit
eines Partners, wenn ein Auftraggeber ein Unternehmen mit einer
so umfangreichen und wichtigen Aufgabe betraut.
Um so größer war die Freude für uns, als wir nach
jahrelanger Planung und Finanzierung durch die Kirchgemeinde, den
Auftrag für das neue Geläut der Friedensglocken für
die Herderkirche in Weimar erhielten.
Ein Teil der alten Eisenhartgussglocken durften aus sicherheitstechnischen
Gründen schon längere Zeit nicht mehr geläutet werden.
Im Juni 2009 wurden dann die alten Glocken mit 3300 kg, 2000 kg
und 1200 kg von uns demontiert.
Nach schweisstreibender Arbeit stehen die Glocken, fertig
zur Übernahme für den Kran, vor dem geöffneten Turm.
Der komplizierte Akt des Herausnehmens aus dem Turm
folgte kurz danach. Schon im Vorfeld ist es immer wieder eine Arbeit,
die einer sehr genauen und überlegten Vorbereitung bedarf.
Trotzdem lastet an solchen Tagen eine Spannung auf allen Mitarbeitern,
die sich erst nach der Bergung der letzten Glocke löst.
Es ist jedoch sehr wichtig, ruhig und konzentriert, das im Vorfeld
geplante Konzept abzuarbeiten.
Unter den Augen vieler Zuschauer schweben die Glocken über
Weimar zu ihrem Bestimmungsort.
Der Glockenguss für die drei neuen Glocken wurde
nun vorangetrieben und am Turm umfangreiche Sanierungsmaßnahmen
durchgeführt, sowie ein neuer Glockenstuhl gefertigt.
In dieser Zeit wurden von uns die Joche aus Eichenholz hergerichtet
und die Aufhängebänder in der Schmiede gefertigt.
Die Aufhängebänder wurden in komplett handgeschmiedeter
Ausführung ausgeschrieben und gefertigt, welches den besonderen
Charakter dieses Projektes noch hervorhebt.
Die Vorbereitungsarbeiten waren abgeschlossen und so
trafen im Spätsommer 2009 die drei neuen Glocken unter großer
Anteilnahme der Bevölkerung in Weimar ein.
Der Glockensachverständige der Landeskirche Thüringen,
Marcus Schmidt, lässt die Glocken das erste Mal in Weimar erklingen.
Marcus Schmidt ist Mitglied des Beratungsausschusses für das
deutsche Glocken-wesen und hat nicht nur die Leistungsbeschreibung
für dieses Projekt erarbeitet, sondern auch die Disposition
des Geläutes abgestimmt.
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Glocken gehen nun auf Tuchfühlung mit der Weimarer
Bevölkerung, dann werden sie bis zum Aufziehen im Kirchhof
abgestellt.
|
Nun folgt einer der spannendsten und für die zahlreichen Zuschauer
interessantesten Tage, das Aufziehen der Glocken. Nach akribischer
und langer Vorbereitung werden nun die neuen Glocken mit Hilfe eines
Autokranes in den Turm der Herderkirche aufgezogen.
Trotz sehr großem Medientrubel und vielen Zuschauern, gilt
es nun die Ruhe zu bewahren und mit über viele Jahre gesammelter
Erfahrung die Glocken wohlbehalten an Ihren Bestimmungsort zu bringen.
Nach der Errichtung des Glockenstuhles, beginnt für uns die
Montage der Glocken, Joche und Klöppel sowie der Linearläuteanlage.
Da Glocke 3 über der Glocke 2 hängt, ist auf eine genaue
Abfolge der Arbeitsschritte zu achten.
Die Freude ist sehr groß als wir nach 2 Tagen alle drei Glocken
mit dem Glockenstuhl fest verbunden haben.
Da die Platzverhältnisse sehr beschränkt sind, war es
nötig von unserer Seite die Dimensionierung der Joche und Klöppel
sehr genau abzustimmen, um Kollisionen zu vermeiden.
Die Herzschraube wird natürlich noch um "30 mm" gekürzt.
Großer Auflauf zur Abnahme des neuen Geläutes der Herderkirche
zu Weimar.
Die Kirchgemeinde, die sich für ein noch kräftigeres Geläut
als in der Planung beschrieben, entschieden hat, ist begeistert
vom Klangvolumen des Geläutes und vom sehr ruhigen Anzug der
Kombination Softsteuerung mit Linearantrieb.
Der Glockensachverständige, Marcus Schmidt, prüft die
Mechanik der Aufhängung und des Linearantriebes und nimmt unsere
Arbeit dankend ab.
Wir möchten uns bei allen Beteiligten für die Zusammenarbeit
bedanken. Besonderer Dank gilt jedoch Herrn Pfarrer Gessner und
der Kirchgemeinde, die uns mit dieser besonderen Aufgabe betraut
haben.
Wir wünschen uns, dass diese Glocken allzeit Ihrem Zwecke dienen
und uns Allen friedliche Zeiten einläuten.
|